Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Anaphylaxiebehandlung!
In der Allergologie ist das Thema Anaphylaxie von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn es um die Behandlung und Selbstmanagement-Optionen geht. Unser bevorstehendes Webinar bietet Ihnen die Gelegenheit, von drei renommierten Experten auf diesem Gebiet wertvolle Einblicke und neueste Erkenntnisse zu gewinnen.
Was Sie erwartet:
Praktische Herausforderungen mit Adrenalin zur Selbstbehandlung der Anaphylaxie: Diskutieren Sie mit unserem Experten Dr. med. Marcus Dalheim die alltäglichen Herausforderungen, wenn es um die Selbstbehandlung von Anaphylaxie geht, und lernen Sie Strategien zur Überwindung dieser Hürden kennen.
Nasales Adrenalin – Wirksamkeit und Sicherheit einer innovativen Applikationsform: Erfahren Sie von Prof. Dr. med. Regina Treudler, wie nasales Adrenalin als neuartige Therapiestrategie die Notfallbehandlung von Anaphylaxie revolutionieren könnte und welche wissenschaftlichen Daten dies untermauern.
Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht zur Selbstbehandlung der Anaphylaxie: Sabine Schnadt (daab) teilt Erwartungen (an die neue Therapieform) , Erfahrungen und Bedürfnisse von Betroffenen in Bezug auf die Selbstbehandlung der Anaphylaxie. Gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, die die Patientenversorgung beeinflussen können.
Melden Sie sich jetzt an!
Diskutieren Sie mit Fachkollegen, stellen Sie Fragen und erweitern Sie Ihr Wissen in einem interaktiven Format. Sichern Sie sich Ihren Platz und seien Sie Teil der Diskussion über innovative Therapieoptionen in der Selbstbehandlung von Anaphylaxie!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Austausch!
Ihre ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
Hinweis: Das Webinar wird in deutscher Sprache gehalten.
**diese Fortbildung wird zur CME-Zertifizierung eingereicht**
Moderatoren
Prof. Dr. med. Regina Treudler
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allergieforschung
Regina Treudler hat bis Ende 2023 das Leipziger Interdisziplinären Allergiecentrums am Universitätsklinikum Leipzig geleitet. Seit Januar 2024 ist sie am IFA oberärztlich in der Ambulanz tätig. Neben der (pollenassoziierten) Nahrungsmittelallergie interessiert sie sich für die atopische Dermatitis und die Anaphylaxie. Sie leitet die AG Anaphylaxie der Dt. Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie.
Sabine Schnadt
Oecotrophologin Sabine Schnadt ist seit 1983 beim Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) und dort sowohl mit der Beratung und Schulung von Patienten hinsichtlich Strategien zur Alltagsbewältigung betraut, als auch Ansprechpartnerin für Multiplikatoren (Ernährungsfachkräfte/Ärzte/Erzieher etc.) sowie für Wirtschaft und Politik zu den Schwerpunktthemen Anaphylaxie und Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln.