Teilen
Um Leute einzuladen, teile diese Seite:
Über
Im Heimbereich ist die Anschlussfrage längst entschieden. Batteriespeicher werden über Hybrid-Wechselrichter DC-gekoppelt angeschlossen. Das ist effizient und ermöglicht eine gute Selbstversorgung mit Solarstrom bei gelegentlichen Nachladungen aus dem Netz. AC-Koppelung kommt nur selten bei Nachrüstungen zum Einsatz.

Warum gilt diese goldene Regel nicht auch für Gewerbe- und Industrieprojekte? Genau das diskutieren wir in diesem Webinar und besprechen, welche Geschäftsmodelle jeweils von AC- oder DC-Kopplung profitieren und wo die Effizienzpotenziale liegen.
„Im Gewerbe wird der Batteriespeicher oft unabhängig von der Photovoltaikgröße geplant“, erklärt Peter Winter, Director of Products for Europe, bei unserem Webinarpartner Fox ESS. Stattdessen wird die Batteriekapazität und -leistung auf das Geschäftsmodell mit dem größten Einsparpotenzial ausgerichtet, sei das Lastspitzenkappung, dynamischer Stromeinkauf oder Trading. „Aufgrund der verschiedenen Anwendungsfälle müssen Wirkungsgradvorteile unterschiedlich bewertet werden“, so Winter. Hybridwechselrichter eröffnen hierbei neue Möglichkeiten im Gewerbemarkt.

Zusätzlich gibt es noch Herausforderungen bei der Netzintegration von Gewerbespeichern. Regulatorische Anpassungen werden aktuell ausgearbeitet, um die Vorteile kombinierter Geschäftsmodelle und die Nutzung von Hybridlösungen auch bei Systemen über 30 Kilowattpeak zu ermöglichen.

Für solch zukünftige Anwendungsfälle launcht Fox ESS derzeit das neue Modell H3 Plus. Als Hybridwechselrichter mit 125 kW Leistung, kann er Batterien von 24 kWh bis 720 kWh laden und bietet dadurch eine hohe Flexibilität. Zusammen mit einem Dieselgenerator kann der Wechselrichter Notstrom zur Verfügung stellen und ist somit genauso flexibel einsetzbar wie Hybrid-Modelle im Privatsegment. Wir diskutieren, welche Geschäftsmodelle sich damit umsetzen lassen und welche Einsparungen es bei Komponenten und Installationszeit gibt.

Außerdem lädt Fox ESS alle Installateure ein, sich im Webinar über das neue Partnerprogramm des Unternehmens zu informieren. Neben Weiterbildung bietet der Hersteller beispielsweise an, spannenden Kundenprojekten zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.

Inhalt:
• AC-Koppelung vs. DC-Koppelung im Gewerbe, welche Faktoren geben den Ausschlag?
• Umwandlungsverluste und wie man sie senkt
• Herausforderungen der Netzintegration
• Der neue H3 Plus – Hybrid im Gewerbeformat
• Fox ESS Partnerprogamm für Installateure

Fragen und Kommentare können Sie bei der Anmeldung eingeben oder im Chat während des Webinars stellen. Cornelia Lichner, Redakteurin bei pv magazine, wird dieses Webinar moderieren.
Die Anmeldung zu diesem pv magazine Webinar ist kostenlos.
Vortragende