Special Offer: Get 50% off your first 2 months when you do one of the following
Personalized offer codes will be given in each session
Sie haben keine Berechtigung, diese Aufzeichnung anzuzeigen. Bitte melden Sie sich an oder verwenden Sie Ihren personalisierten Link.

Solarspitzengesetz: Was ändert sich für PV-Anlagen?

Über dieses Webinar

Am 25. Februar 2025 trat das „Solarspitzengesetz“ in Kraft. Es umfasst Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz, im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Messstellenbetriebsgesetz. Ziel des Gesetzes ist es, temporäre Erzeugungsüberschüsse zu vermeiden. Zu den Änderungen zählen der Ausfall der EEG-Vergütung bei negativen Strompreisen sowie die Begrenzung der Einspeiseleistung bei bestimmten Anlagen, bis ein Smart Meter installiert wird. Diese Änderungen sollen auch Anreize für die Anschaffung von Stromspeichern schaffen und die bessere Integration von PV-Dachanlagen in den Strommarkt ermöglichen.
Im Rahmen unserer Veranstaltung „Solarspitzengesetz: was ändert sich für PV-Anlagen?“ 27.03. wird der Rechtsanwalt Sebastian Lange vorstellen, welche Änderungen für PV-Anlagen vorgesehen sind und was diese konkret bedeuten.
Rechtsanwalt Sebastian Lange befasst sich seit über zehn Jahren mit Solaranlagen. Er ist Gründungsvorsitzender der Allianz BIPV e.V. und engagiert sich unter anderem im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), in der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und im Solarenergie Förderverein Deutschland e.V..

Wer kann teilnehmen?: People who attended or registered for the webinar only
Webinar-Preis: Frei
Veranstaltet von
SolarZentrum Berlin webinar platform hosts Solarspitzengesetz: Was ändert sich für PV-Anlagen?
Das SolarZentrum Berlin ist eine Beratungsstelle rund um das Thema Solarenergie. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und vom Landesverband Berlin Brandenburg der deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie geleitet.
Empfohlen